kurz (kürzer, kürzest)

kurz (kürzer, kürzest)
adj kratak (-tka, -tko); - und gut ukratko; - und klein schlagen razbiti (-bijem); - und bündig kratko i jezgrovito, odrješito; über - oder lang skoro, zacijelo; - angebunden kratak i odrješit; es - machen skoro (brzo) svršiti; - nach acht odmah poslije osam sati; sich - fassen biti kratak u govoru; - halten biti strog, držati na uzdi; zu - kommen štetovati (-tujem); - abfertigen brzo otpraviti koga; -es Gedächtnis slabo pamćenje; -er Wechsel kommerz kratkoročna mjenica; auf -e Sicht na kratak rok; -en Prozeß machen brzo i bezobzirno završiti neku stvar

Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • kurz — kụrz, kürzer, kürzest ; Adj; 1 von einer relativ geringen räumlichen Ausdehnung ↔ ↑lang1 (2): Je höher die Sonne steht, um so kürzer sind die Schatten; Er hat ganz kurze Haare; Der kürzeste Weg nach Hause führt durch die Stadt || Abbildung unter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blitzsynchronisationszeit — Als Blitzsynchronzeit, Synchronzeit, Offenzeit oder X Sync bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste Zeitspanne, in der der Verschluss eines Fotoapparats vollständig geöffnet ist und der Blitz die gewünschte Leistung vollständig abgibt, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Offenzeit — Als Blitzsynchronzeit, Synchronzeit, Offenzeit oder X Sync bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste Zeitspanne, in der der Verschluss eines Fotoapparats vollständig geöffnet ist und der Blitz die gewünschte Leistung vollständig abgibt, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Synchronzeit — Als Blitzsynchronzeit, Synchronzeit, Offenzeit oder X Sync bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste Zeitspanne, in der der Verschluss eines Fotoapparats vollständig geöffnet ist und der Blitz die gewünschte Leistung vollständig abgibt, der… …   Deutsch Wikipedia

  • X-Sync — Als Blitzsynchronzeit, Synchronzeit, Offenzeit oder X Sync bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste Zeitspanne, in der der Verschluss eines Fotoapparats vollständig geöffnet ist und der Blitz die gewünschte Leistung vollständig abgibt, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas J. Jackson — Thomas Jonathan Jackson, genannt „Stonewall“, (* 21. Januar 1824 in Clarksburg, Virginia (heute West Virginia); † 10. Mai 1863 in Guinea Station, Spotsylvania County, Virginia) war Major der United States Army, Lehrer am Virginia Military… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Jonathan Jackson — Thomas Jonathan Jackson, genannt „Stonewall“, (* 21. Januar 1824 in Clarksburg, Virginia (heute West Virginia); † 10. Mai 1863 in Guinea Station, Spotsylvania County, Virginia) war Major des US Heeres, Lehrer am Virginia Military Institute (VMI)… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Stonewall Jackson — Thomas Jonathan Jackson, genannt „Stonewall“, (* 21. Januar 1824 in Clarksburg, Virginia (heute West Virginia); † 10. Mai 1863 in Guinea Station, Spotsylvania County, Virginia) war Major der United States Army, Lehrer am Virginia Military… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbefestigung Hanau — Als Stadtbefestigung Hanau (später auch: Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt und Neu Hanau bezeichnet. Sie entstand vom 13. bis zum 17. Jahrhundert in drei aufeinander folgenden Hauptbauphasen. Ihre größte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”